Das Vorhaben wurde gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – sowie
das Land Baden-Württemberg. Verwaltungsbehörde des RWB-EFRE-Programms: Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz: www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de
Der "Dr.-Rudolf-Eberle-Preis" ist ein Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg und wird unter Beteiligung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft seit 1985 verliehen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat in diesem Monat neue Ausschreibungen für Förderprogramme veröffentlicht.
Die Landesregierung stärkt die Forschung für den hybriden Leichtbau mit rund 1,63 Millionen Euro. Fünf Verbundforschungsprojekte werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gefördert. Beim hybriden Leichtbau kommen Werkstoffverbunde zum Einsatz, die aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt oder gefügt werden (z. B. Metall und faserverstärkte Kunststoffe).
Mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Awards) zeichnet die Europäische Kommission innovative und erfolgreiche Maßnahmen von öffentlichen Institutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften aus, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler,regionaler oder nationaler Ebene fördern. Die Gewinner dienen anderen als Vorbilder.
Auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand im Rahmen der JEC Composite Show in Paris, organisiert durch Baden-Württemberg International GmbH (bw-i) in Kooperation mit der Landesagentur Leichtbau BW GmbH und der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW), präsentierten sich vom 11. bis 13. März 2014 17 Aussteller aus dem Südwesten Neuheiten und Innovatives zum Thema Leichtbau und Verbundwerkstoffe. AFBW organisierte im Vorfeld für ihre Mitglieder B2B-Gespräche und unterstützte so gezielt bei der Markterschließung.
Der 3. Fachkongress Composite Simulation (FCS), der von der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) und dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) veranstaltet wurde, lockte auch in diesem Jahr wieder das Fachpublikum an. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Industrie und Forschung diskutierten mit Experten unterschiedliche praxis- und forschungsorientierte Ansätze von Simulationslösungen für Bauteile, Prozesse, Material und Mikrostruktur. Referenten aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz bereicherten den diesjährigen Fachkongress. Mit dem FCS setzen AFBW und VDC gezielt Impulse zum branchenübergreifenden Austausch und verbinden IT mit Produktionstechnik und Materialwissenschaften, um Synergien aufzudecken und die einzigartigen Kompetenzen Baden-Württembergs zu verdeutlichen.
In diesem Atlas stellen erstmal 60 Unternehmen, 24 Institutionen aus Wissenschaft und Forschung, 9 Initiativen und Netzwerke, das Forschungskuratorium Textil und 5 Landesagenturen Baden-Württembergs Ihre Kompetenzen und die Wichtigkeit von faser basierten Werkstoffen vor.
Jugendliche hierzulande haben sehr genaue Vorstellungen davon, was Wirtschaft, Verwaltung und Politik bieten und leisten müssen, damit sie als Facharbeiter von morgen in der Region bleiben: mehr Mobilität, mehr Raum, mehr Jugendkultur, mehr Gehörtwerden. Damit brachte der Jugendkongress der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in der Neuen Tonhalle Villingen ganz konkrete Ergebnisse.
Von der Forschung über den Maschinenbau bis zum fertigen Produkt: Auf einem Leichtbautag überzeugten sich Wirtschaftsminister Nils Schmid und der Geschäftsführer der Leichtbau BW, Wolfgang Seeliger, von der Leistungsfähigkeit der Industrie und Forschung im Land auf dem Gebiet.
12.12.2019, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Der Wandel zur E-Mobilität ist in vollem Gange, die Zulassungszahlen steigen. Jedoch wächst auch die Kritik an der Ökobilanz batterieelektrischer Fahrzeuge.
Das zweite Arbeitstreffen in 2019 der TecNet-Gruppen fand zur „Transformation bei der Mobilität“ beim Interieurspezialisten fischer automotive systems in Horb a.N. statt.
Das neue Beratungsförderprogramm „Transformation in der Mobilität“, das in einer Pilotphase vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt wird, hilft Ihnen, die kommenden Herausforderungen in der Zulieferindustrie strukturiert und erfolgreich anzugehen. Sie erhalten auf Basis Ihrer jetzigen Situation Anregungen von unseren Automotive-Experten für eine nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens.
Das erste Arbeitsgruppentreffen in 2019 der TecNet-Gruppen „Leichtbau und Effizienztechnologien“ fand beim Getriebespezialisten Magna PT B.V. & Co. KG (früher GETRAG) in Untergruppenbach statt.